Jakob gewinnt SPAR-Vielfaltspreis 2023
SPAR hatte im Jahr 2022 den “SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden vorwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Vielfalt, Biodiversität und Artenschutz. Jakob reichte seine VWA mit dem Thema “Renaturierung von landwirtschaftlichen Wiesenflächen im oberen Mühlviertel” ein und konnte neben der Bundesländerwertung auch den Bundessieg gewinnen.
Im Maturajahr das BG/BRG Rohrbach widmete sich Jakob unserem “Projekt Natur” und schrieb dazu seine vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Thema “Renaturierung von landwirtschaftlichen Wiesenflächen im oberen Mühlviertel”. Er reichte seine Arbeit beim SPAR Vielfaltspreis ein, wo eine hochkarätige Expertenjury die Einreichungen beurteilte. Als Jury des Vielfaltspreises fungiert der ins Leben gerufene SPAR-Bienenrat. Dieser setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Mag. Alexander Egit (Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa)
- Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl (Geschäftsführerin Frutura)
- DI Bernd Kajtna (Geschäftsführer Stellvertreter Verein Arche Noah)
- Mag. Dr. Robert Brodschneider (Universität Graz, Spitzenforscher für Bienengesundheit)
- DI Dr. Stefan Mandl (Erwerbsimker und Imkermeister)
Neben der Bundesländerwertung konnte Jakob auch die bundesweite Gesamtwertung gewinnen und somit einen 300 Euro-Gutschein, ein SPAR Urban-Gardening-Package sowie ein KlimaTicket Ö mit nach Hause nehmen. Die Ehrung erfolgte am 22. Juni 2023 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der SPAR-Akademie in Wien.
Abstract
Diese Arbeit versucht im Zuge eines praktischen Begleitprojekts die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Wiesenflächen im Mühlviertel zu erläutern.
Vorwiegend wird sich dabei auf Landschaftselemente konzentriert. Diese werden vorab hinsichtlich ihres ökologischen Nutzens bewertet. Sowohl tier- als auch agrarökologische Vor- und Nachteile werden diesbezüglich konkretisiert. Die Umsetzung der Maßnahmen und dabei zu beachtende Kernaspekte, werden anschließend auf theoretischer Ebene behandelt, ehe eine direkte Verbindung zum empirischen Begleitprojekt hergestellt wird. Unter anderem wird auch auf finanzielle Aspekte Bezug genommen.
Ziel dieser vorwissenschaftlichen Arbeit ist es, unterschiedlichste Renaturierungsmöglichkeiten zu beschreiben, um auf diese Weise aufzuzeigen, dass eine Förderung der Biodiversität grundsätzlich auf nahezu sämtlichen landwirtschaftlichen Nutzflächen möglich ist. Abhängig von den jeweiligen lokalen Bedingungen kann individuell aus einem breiten Pool an Maßnahmen gewählt werden.